Der Genitiv

Der Genitiv “Vom Aussterben bedroht” kennt man eigentlich nur aus der Tier und Pflanzenwelt. Es gibt einen Kasus im Deutschen, auf den das tatsächlich aber auch zutrifft: der zweite Fall, der Genitiv. Dieser antwortet auf die Frage des Besitzes “wessen?”. Warum dieser Kasus aber so besonders ist und vielen Deutschlernern oft unbekannt ist, erklären wir [...]
Read More

Warum geht die deutsche Sprache als besonders schwierig?

Warum geht die deutsche Sprache als besonders schwierig? Viele Menschen interessieren sich für Sprachen und möchte diese gerne auch erlernen. Man sagt, dass Sprachen den geistigen Horizont erweitern und vielen Menschen die Türen auf der ganzen Welt öffnen. In den letzten Jahren war besonders die deutsche Sprache auf den vorderen Plätzen bei den beliebtesten Fremdsprachen. [...]
Read More

5 Fun Facts zur deutschen Sprache

5 Fun Facts zur deutschen Sprache Deutsche Sprache – schwere Sprache. Das Deutsche gilt aufgrund der komplizierten Grammatik als schwer zu erlernende Sprache. Doch wie viel wisst ihr denn im Allgemeinen über das Deutsche? Wir haben hier fünf interessante „fun facts“ für euch zusammengestellt. 1. Warum sich Deutschsprecher gegenseitig nicht immer verstehen Standard "Lehrbuch" Deutsch [...]
Read More

Zeitformen in der deutschen Sprache

Zeitformen in der deutschen Sprache In der deutschen Sprache gibt es - wie in den meisten anderen Sprachen – verschiedene Zeiten. Diese können in die Zeitform der Gegenwart, der Zukunft und der Vergangenheit eingeteilt werden. Im Gegensatz zu anderen Grammatikthemen des Deutschen, sind die verschiedenen Zeitformen allerdings nicht sehr schwer zu lernen, da es beispielsweise [...]
Read More

Die Modalpartikeln im Deutschen

Die Modalpartikeln im Deutschen Wer oder was sind die Modalpartikeln im Deutschen? Welche Funktion haben sie? Warum sind sie so wichtig? In diesem Beitrag erklären wir euch alle wichtigen Informationen über die so genannten „Modalpartikeln“ oder auch „Redepartikeln“, über ihren Gebrauch und ihre Bedeutung. Warum sind diese Wörter so wichtig? Modalpartikeln werden äußerst häufig in [...]
Read More

Deutschland und seine deutschsprachigen Nachbarn Österreich und die Schweiz

Deutschland und seine deutschsprachigen Nachbarn Österreich und dieSchweiz Die deutsche Sprache, die weltweit von über 100 Millionen Menschen als Muttersprache verwendetwird, wird nicht nur in Deutschland gesprochen. Neben unseren Nachbarländern Österreich und der Schweiz wird Deutsch auch unter anderem in Liechtenstein, Luxemburg, Teilen Italiens und Belgiens, sowie in zwei Gebieten Frankreichs gesprochen.Dennoch werden vor allem [...]
Read More

Die Deklination der Adjektive im Deutschen

Die Deklination der Adjektive im Deutschen Die Adjektivdeklination im Deutschen ist für viele Lerner eine große Herausforderung, da je nach Kasus, Numerus und Genus verschiedene Endungen an das Adjektiv angehängt werden müssen. Diese Besonderheiten sollten immer wieder wiederholt und geübt werden. Allerdings müssen die Regeln nur angewandt werden, wenn die Adjektive direkt vor dem Substantiv […]

Read More

Anglizismen in der deutschen Sprache

Anglizismen in der deutschen Sprache Die deutsche Sprache besteht nicht nur aus Wörtern, die in Deutschland verwendet werden. Wie es im Englischen auch deutsche Wörter wie Autobahn oder Kindergarten gibt, verwendet der Deutsche ebenso Wörter aus der englischen Sprache. Diese sogenannten Anglizismen sind in vielen Sprachen nicht unüblich, insbesondere da Englisch als Weltsprache gilt. So […]

Read More

Typisch deutsch – Worauf man in Deutschland achten sollte

Typisch deutsch – Worauf man in Deutschland achten sollte Pünktlichkeit Der Deutsche ist pünktlich und richtet sein Leben gerne nach der Zeit. Dementsprechend findet man auch überall Uhren in Deutschland. Hat man also einen Termin vereinbart, z. B. beim Arzt oder bei einem Geschäft, ist es wichtig pünktlich zu erscheinen. Und pünktlich bedeutet in Deutschland […]

Read More

Reflexive Verben und ihre Bildung

Reflexive Verben Reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen (sich) gebildet, welches sich auf das Subjekt zurückbezieht. Subjekt und Objekt sind also dasselbe. Das ermöglicht zu erklären, dass es sich um dieselbe Person und dieselbe Sache handelt und nicht plötzlich eine andere Person gemeint ist. Wir bilden reflexive Verben, indem wir das Verb konjugieren und das […]

Read More

Sprachschule Aktiv Stuttgart hat 5,00 von 5 Sternen 278 Bewertungen auf ProvenExpert.com