Die Deklination der Adjektive im Deutschen Die Adjektivdeklination im Deutschen ist für viele Lerner eine große Herausforderung, da je nach Kasus, Numerus und Genus verschiedene Endungen an das Adjektiv angehängt werden müssen. Diese Besonderheiten sollten immer wieder wiederholt und geübt werden. Allerdings müssen die Regeln nur angewandt werden, wenn die Adjektive direkt vor dem Substantiv […]
Anglizismen in der deutschen Sprache Die deutsche Sprache besteht nicht nur aus Wörtern, die in Deutschland verwendet werden. Wie es im Englischen auch deutsche Wörter wie Autobahn oder Kindergarten gibt, verwendet der Deutsche ebenso Wörter aus der englischen Sprache. Diese sogenannten Anglizismen sind in vielen Sprachen nicht unüblich, insbesondere da Englisch als Weltsprache gilt. So […]
Typisch deutsch – Worauf man in Deutschland achten sollte Pünktlichkeit Der Deutsche ist pünktlich und richtet sein Leben gerne nach der Zeit. Dementsprechend findet man auch überall Uhren in Deutschland. Hat man also einen Termin vereinbart, z. B. beim Arzt oder bei einem Geschäft, ist es wichtig pünktlich zu erscheinen. Und pünktlich bedeutet in Deutschland […]
Reflexive Verben Reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen (sich) gebildet, welches sich auf das Subjekt zurückbezieht. Subjekt und Objekt sind also dasselbe. Das ermöglicht zu erklären, dass es sich um dieselbe Person und dieselbe Sache handelt und nicht plötzlich eine andere Person gemeint ist. Wir bilden reflexive Verben, indem wir das Verb konjugieren und das […]