Deutsche Sprichwörter –ihre Herkunft und Bedeutung
In der deutschen Sprache –wie auch in vielenanderen Sprachen-existierenso genannte Sprichwörter oder Redewendungen,also bestimmte Aussagen oder Sätze mit einer gewissen Botschaft, deren Bedeutungaber nicht immer wörtlichentziffert werdenkann. Oft ist es nötig, spracheigenes Wissen und andere außersprachliche Hintergründezu kennen, um das Sprichwort zu verstehen.Eine weitere Schwierigkeit ist, dass viele Redewendungen nicht 1:1 in eine andere Sprache übersetzt werden können, da hier auch immer kulturelle und historische Einflüsse mitwirken.
An dieser Stelle haben wir für euch ein paar interessante und bekannte Sprichwörter der deutschen Sprache zusammengestellt und deren Herkunft und Bedeutung genauer erläutert
1. „Die Spreu vom Weizen trennen“
Herkunft:
Ursprünglichstammt dieses Sprichwortaus einem biblischen Psalm (Mt 3,12)von Johannes dem Täufer über Christus.
Ganz wörtlich meint der Satz einen Vorgang in der Landwirtschaft.
Bedeutung:
Die Bedeutung aber ist eine ganz andere; diese Phrase verwendet man, wenn man ausdrücken möchte, dass etwas Schlechtes aussortiert wird oder etwas Schlechtes von etwas Gutem getrennt wird.
2. „Jeder sollte vor seiner eigenen Tür kehren“
Herkunft:
Dieser Spruch findet sich bereits bei einer ähnlichen Aussage von Johann Wolfgang von Goethe: „Willst andere du belehren, mußt du vor deiner Tür erst kehren“
Bedeutung:
Diese Redewendung meint, dass jeder Mensch die Fehler zuerst bei sich selbst suchen sollte. Man sollte auch einmal selbstkritischersein.
3. „Wer rastet,der rostet“
Herkunft:
Die Redensart ist schon sehr alt; sie stammt aus dem Jahre 1837, wahrscheinlich aus dem Bereich der Landwirtschaft.
Bedeutung:
DiesesSprichwort ist recht selbsterklärend. Wer sich nicht bewegt, der rostet sozusagen ein. Für den menschlichen Körper ist geistige und körperliche Aktivität essentiell. Jeder Mensch sollte sich täglich bewegen, um gewisse Stärke und Ausdauer aufzubauen.
4. „Jeder Topf findet seinen Deckel“
Herkunft:
Das Sprichwort existiert in verschiedenen Variantenin zahlreichen Sprachen; wahrscheinlich mündlicher Überlieferung.Der griechische Philosoph Marcus Terentius Varroäußerte beispielsweise den Satz „Es findet die Schüssel den Deckel.“
Bedeutung:
Ein sehr romantisches und optimistisches Sprichwort. Demnach sollte jede Person auf der Welt einen für sich perfekt passenden Lebenspartner finden.
5. „Liebe geht durch den Magen“
Herkunft:
Die genaue Herkunft ist unklar. Man vermutet, dass diese Redewendung aus einer Zeit stammt, als die Frau für den Mann kochte, um ihm damit ihre Liebe zu beweisen.
Bedeutung:
Dieser Satz wird verwendet, um zu sagen, dass ein Jeder die Zuneigung einer anderen Person gewinnen kann, indem er sie mit gutem Essen begeistert.