Studieren in Deutschland als Ausländer – Studium in Deutschland – Zulassungsvoraussetzungen, Informationen
Wenn Sie sich an einer deutschen Universität bewerben wollen, benötigen Sie neben ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache nachfolgende Unterlagen. Füllen Sie sämtliche Dokumente bitte sorgfältig aus, denn ansonsten kann es sein, dass ihre Zulassung abgelehnt wird oder Sie wichtige Fristen versäumen.
Studium in Deutschland – Informationen, Kosten und Voraussetzungen
Möchten Sie in Deutschland studieren? Das sollten Sie unbedingt wissen! Informationen zum Studium in Deutschland:
Das Antragsformular ausfüllen
Achten Sie beim Ausfüllen des Antragsformulars, dass die Daten mit Ihren sonstigen Unterlagen übereinstimmen. In den meisten Fällen läuft die Anmeldung elektronisch ab. Sie müssen sich auf der Internetseite der Universität einloggen. Sie erhalten eine Antragsteller-ID.
Sämtliche Unterlagen müssen digital vorliegen, so dass sie diese einfach mit ein paar Klicks hochladen können. Benötigt wird auch noch Ihre Unterschrift, die Sie der Universität ebenfalls übermitteln.
Studieren in Deutschland als Ausländer – Studium in Deutschland – Zulassungsvoraussetzungen, Informationen.
Studieren in Deutschland – Beleg der Hochschulreife
Wenn Sie einen Abschluss besitzen, der in Deutschland der allgemeinen Hochschulreife gleichgestellt ist, dann stellt die Anmeldung kein Problem dar und Sie erhalten die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) von der jeweiligen Hochschule. Anders sieht es aus, wenn der Abschluss nicht anerkannt ist. In diesem Fall müssen Sie sich im Grundkurs des Studienkollegs anmelden und sich auf eine “Feststellungsprüfung” vorbereiten. Nachdem Sie den Kurs erfolgreich bestanden haben, bekommen Sie eine Berechtigung, an der Hochschule zu studieren. Wenn Sie sich für diese Kurse bewerben, müssen Sie wissen, welches Fach Sie studieren wollen. Die Kurse beziehen sich jeweils auf ein Studienfach. Sie dauern meist zwei Semester und sind in der Regel kostenlos. Diese Kurse werden nur von Institute oder Universitäten angeboten, an denen Sie auch die Prüfung ablegen können. Eine wichtige Voraussetzung für die Kurse ist natürlich eine ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache. Es wird mindestens das Niveau B2 verlangt.
Nachweis über akademische Prüfungen
Reichen Sie sämtliche Unterlagen ein, die Ihren bisherigen akademischen Werdegang dokumentieren. Die Dokumente müssen von einem Anerkannten übersetzt werden, außerdem ist eine Beglaubigung durch ein Amt notwendig.
Folgende Zertifikate sind für den Beginn oder die Fortsetzung des Studiums notwendig. Welche Dokumente Sie genau benötigen, hängt davon ab, welchen Abschluss Sie anstreben und welche Zulassungsvoraussetzungen notwendig sind:
- Nachweis der Hochschulreife
- Zeugnisse über besuchte Kurse und andere akademische Zeugnisse, manchmal wird auch ein Leistungsüberblick verlangt
- Ein Abschlusszeugnis mit einem Nachweis der erreichten Durchschnittsnote
- Falls notwendig Nachweis Diplomzeugnis oder Nachweis des erreichten Bachelor- oder Mastergrades.
- Diplomanhang
- Nachweis von Ausbildungen und Fortbildungen des Antragstellers. Dazu gehören zum Beispiel Zeugnisse einer abgeschlossenen Berufsausbildung, Fortbildungen außerhalb des Lehrplans und ähnliche Dokumente.
- Falls Sie freiwillige Tätigkeiten durchgeführt haben oder Arbeitserfahrung haben, können Sie das auch bei der Bewerbung einreichen. Je nach gewählter Fachrichtung kann das sinnvoll sein und Ihnen eventuell ein Praktikum ersparen.
Für alle Fragen hinsichtlich der Zulassung wenden Sie sich am besten an das Akademische Auslandsamt / International Office der jeweiligen Universität.
Vorausgesetzte Deutschkenntnisse für ein Studium in Deutschland
Ein Großteil der universitären Fächer werden auf Deutsch gelehrt. Aus diesem Grund verlangen Universitäten einen Sprachnachweis auf dem Niveau B2/C1 nach dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Im Vordergrund stehen hierbei die Sprachprüfungen Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) und die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH). Die Anforderungen sind jedoch nicht nur bei den Universitäten unterschiedlich, sondern variieren auch bei den jeweiligen Instituten. Fragen Sie am besten neben dem Auslands Amt der Hochschule auch bei dem Institut nach, an dem Sie in Deutschland studieren möchten.
Zur Selbsteinschätzung Ihrer Deutsch-Sprachkenntnisse eignet sich der TestDaF-Vorbereitungstest. Auch auf Sprachnachweis-Portal erhalten Sie Informationen zu den geforderten Sprachkenntnissen der verschiedenen Hochschulen.
Einschreibung an Universitäten in Deutschland
Haben Sie die Zulassung für eine Hochschule erhalten, müssen Sie sich im Anschluss immatrikulieren. Um dies zu tun, steht Ihnen nur ein Zeitraum von wenigen Tagen zur Verfügung. Informieren Sie sich rechtzeitig, an welchen Tagen die Immatrikulation oder anders genannt – die Einschreibung an der Universität – stattfindet. Diesen Prozess müssen Sie zu jedem neuen Semesterbeginn durchlaufen. Für die folgenden Semester nennt sich das Verfahren Rückmeldung.
Folgende Dokumente sollten Sie unbedingt vorlegen:
- das Zulassungsschreiben der Hochschule
- die anerkannte Zugangsberechtigung für eine Universität
- einen Nachweis Ihrer Krankenversicherung in Deutschland
- mindestens 2 Passfotos
- Belege für den geforderten Sprachnachweis
- einen gültigen Pass
Wenn Sie alle Unterlagen eingereicht haben, bestätigt die Hochschule Ihre Immatrikulation mit einem Einschreibungszertifikat, welches als vorläufiger Studentenausweis gilt.
Zudem wird Ihnen per Mail ein elektronischer Zahlschein geschickt. Damit können Sie Ihre Semestergebühren bezahlen. Auch erhalten Sie die Zugangsdaten für ein elektronisches Konto mit Ihrer Matrikelnummer. Mit Hilfe dieses Kontos haben Sie die Möglichkeit, sich online für Vorlesungen und Prüfungen anzumelden. Von diesem Account aus können Sie außerdem auf zahlreiche Universitätsdienstleistungen, Netzwerke und elektronische Bibliotheken zugreifen. Nachdem Sie die Semestergebühren überwiesen haben, sendet die Hochschule Ihnen postalisch den Studentenausweis zu.
Studieren in Deutschland – Kosten und Gebühren
Um in Deutschland zu studieren, fallen verschieden Kosten an. Zwar sind die Studiengebühren im internationalen Vergleich relativ gering, doch ist es wichtig, vorab die Details zu kennen, um einen sinnvollen Budget-Plan erstellen zu können.
Seit dem Jahr 2014 wurde das kostenfreie Studieren in allen Bundesländern an staatlichen Hochschulen wieder eingeführt. Ausgenommen sind in manchen Bundesländern Langzeitstudenten oder Studierende im Zweitstudium mit circa 500 Euro pro Semester und private Hochschulen. Was allerdings an allen deutschen Universitäten anfällt, ist der Semesterbeitrag. Dieser beträgt zwischen 25 und 150 Euro pro Semester.
Bei der monatlichen Budgetplanung sollten Sie nicht die Lebenshaltungskosten wie Miete, Nahrung und Kleidung sowie die Kosten für die Krankenversicherung außer Acht lassen. Spezielle Tipps für eine günstige Krankenversicherung, Unterkunft und wie man beim Essen und Trinken sparen kann, finden Sie ebenfalls auf dieser Webseite.
Bitte beachten Sie zum Thema Kosten auch unseren Link „Warum brauchen Deutsch-Lerner ein Sperrkonto?“ auf diesem Portal. Hier finden Sie alles Wissenswerte zum Sperrkonto als Finanzierungsnachweis.
Studieren in Deutschland mit Stipendium
Am einfachsten lässt sich ein Studium in Deutschland durch ein Stipendium finanzieren. Für Studierende gibt es dazu verschiedene Programme und Förderorganisationen. Unter dem Link Deutschen Akademischen Austausch Diensts (DAAD) erhalten Sie alle Informationen sowie die gewünschten Voraussetzungen.
Liste mit Universitäten in Deutschland
Um Sie bei dem Ziel zu unterstützen, in Deutschland zu studieren und die passende Hochschule zu finden, haben wir für Sie eine Liste mit verschiedenen Universitäten erstellt und nach Bundesländern sortiert:
Studieren in Deutschland: Hochschulen in Baden-Württemberg
- Universität Ulm
- Universität Stuttgart
- Universität Konstanz
- Universität Freiburg
- Universität Hohenheim
- Universität Mannheim
- Universität Heidelberg
Studieren in Deutschland: Universitäten in Bayern
- Ludwig-Maximilians-Universität
- Technische Universität
- Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Universität Regensburg
- Universität Nürnberg-Erlangen
Studieren in Deutschland im Bundesland Brandenburg
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Europa-Universität Viadrina
- Universität Potsdam
- Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“
- Medizinische Hochschule Brandenburg
Studieren in Deutschland: Hochschulen in Berlin
- Freie Universität Berlin
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Technische Universität Berlin
- Universität der Künste Berlin
Studieren in Deutschland: Universitäten in Hamburg
- Universität Hamburg
- Technische Universität Hamburg
- HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung
- Hochschule für bildende Künste
- Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
- Norddeutsche Akademie für Finanzen und Steuerrecht (Fachhochschulbereich)
Studieren im Bundesland Hessen in Deutschland
- Technische Universität Darmstadt
- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Justus-Liebig-Universität
- Universität Kassel
- Philipps-Universität Marburg</a
- Studieren in Deutschland: Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
- Hochschule für Musik und Theater Rostock
- Hochschule Neubrandenburg
- Hochschule Stralsund
- Universität Rostock
Studium in Deutschland: Hochschulen in Niedersachsen und Bremen
- Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
- Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- Uni Bremen
- Technische Universität Braunschweig
- Georg-August-Universität Göttingen
- Private Fachhochschule Göttingen
- Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- Hochschule Hannover
- Medizinische Hochschule Hannover
- Tierärztliche Hochschule Hannover
- Fachhochschule für Interkulturelle Theologie
- Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
- Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege
- Universität Hildesheim
Studieren in Deutschland: Hochschulen in Nordrhein-Westfalen
- RWTH – Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
- Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Fachhochschule Aachen
- Universität Bielefeld
- Fachhochschule Bielefeld – Gütersloh – Minden
- Hochschule Bochum – University of Applied Sciences
- Ruhr-Universität Bochum
- Folkwang Universität der Künste Essen
- Technische Universität Dortmund
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Kunstakademie Düsseldorf
- Universität Duisburg-Essen
- Universität zu Köln
- Kunsthochschule für Medien Köln
Studieren in Deutschland: Universitäten in Rheinland-Pfalz
- Hochschule der Deutschen Bundesbank Hachenburg
- Hochschule Kaiserslautern
- Technische Universität Kaiserslautern
- Hochschule Koblenz
- Hochschule Ludwigshafen am Rhein
- Hochschule Mainz – University of Applied Sciences
- Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- Hochschule Trier
Studieren in Deutschland: Hochschulen im Saarland
- Universität des Saarlandes
- Universitätsklinikum des Saarlandes
- Hochschule für Technik und Wirtschaft
- Hochschule für Musik
- Hochschule der Bildenden Künste (HBK)
- Deutsch-Französische Hochschule
Studieren in Deutschland: Universitäten in Sachsen
Studieren in Deutschland: Hochschulen in Sachsen-Anhalt
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- Hochschule Anhalt
- Hochschule Merseburg
Studieren in Deutschland: Universitäten in Schleswig-Holstein
- International School of New Media
- Musikhochschule Lübeck
- Muthesius Kunsthochschule
- Nordakademie
- Universität Flensburg
- Universität zu Lübeck
- Virtuelle Fachhochschule Lübeck
- Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH
Studieren in Deutschland: Hochschulen in Thüringen
Haben Sie Fragen zum Studium in Deutschland? Unsere Sprachschule hilft gerne!
Haben Sie spezielle Fragen? Die Sprachschule Aktiv hilft Ihnen gerne. Kostenlose Hotline: 0800-7889000 oder per E-Mail: kontakt@www.sprachschule-aktiv.de