Der Genitiv

Der Genitiv “Vom Aussterben bedroht” kennt man eigentlich nur aus der Tier und Pflanzenwelt. Es gibt einen Kasus im Deutschen, auf den das tatsächlich aber auch zutrifft: der zweite Fall, der Genitiv. Dieser antwortet auf die Frage des Besitzes “wessen?”. Warum dieser Kasus aber so besonders ist und vielen Deutschlernern oft unbekannt ist, erklären wir [...]
Read More

Warum geht die deutsche Sprache als besonders schwierig?

Warum geht die deutsche Sprache als besonders schwierig? Viele Menschen interessieren sich für Sprachen und möchte diese gerne auch erlernen. Man sagt, dass Sprachen den geistigen Horizont erweitern und vielen Menschen die Türen auf der ganzen Welt öffnen. In den letzten Jahren war besonders die deutsche Sprache auf den vorderen Plätzen bei den beliebtesten Fremdsprachen. [...]
Read More

5 Fun Facts zur deutschen Sprache

5 Fun Facts zur deutschen Sprache Deutsche Sprache – schwere Sprache. Das Deutsche gilt aufgrund der komplizierten Grammatik als schwer zu erlernende Sprache. Doch wie viel wisst ihr denn im Allgemeinen über das Deutsche? Wir haben hier fünf interessante „fun facts“ für euch zusammengestellt. 1. Warum sich Deutschsprecher gegenseitig nicht immer verstehen Standard "Lehrbuch" Deutsch [...]
Read More

Zeitformen in der deutschen Sprache

Zeitformen in der deutschen Sprache In der deutschen Sprache gibt es - wie in den meisten anderen Sprachen – verschiedene Zeiten. Diese können in die Zeitform der Gegenwart, der Zukunft und der Vergangenheit eingeteilt werden. Im Gegensatz zu anderen Grammatikthemen des Deutschen, sind die verschiedenen Zeitformen allerdings nicht sehr schwer zu lernen, da es beispielsweise [...]
Read More

Die Modalpartikeln im Deutschen

Die Modalpartikeln im Deutschen Wer oder was sind die Modalpartikeln im Deutschen? Welche Funktion haben sie? Warum sind sie so wichtig? In diesem Beitrag erklären wir euch alle wichtigen Informationen über die so genannten „Modalpartikeln“ oder auch „Redepartikeln“, über ihren Gebrauch und ihre Bedeutung. Warum sind diese Wörter so wichtig? Modalpartikeln werden äußerst häufig in [...]
Read More

Die Deklination der Adjektive im Deutschen

Die Deklination der Adjektive im Deutschen Die Adjektivdeklination im Deutschen ist für viele Lerner eine große Herausforderung, da je nach Kasus, Numerus und Genus verschiedene Endungen an das Adjektiv angehängt werden müssen. Diese Besonderheiten sollten immer wieder wiederholt und geübt werden. Allerdings müssen die Regeln nur angewandt werden, wenn die Adjektive direkt vor dem Substantiv […]

Read More

Anglizismen in der deutschen Sprache

Anglizismen in der deutschen Sprache Die deutsche Sprache besteht nicht nur aus Wörtern, die in Deutschland verwendet werden. Wie es im Englischen auch deutsche Wörter wie Autobahn oder Kindergarten gibt, verwendet der Deutsche ebenso Wörter aus der englischen Sprache. Diese sogenannten Anglizismen sind in vielen Sprachen nicht unüblich, insbesondere da Englisch als Weltsprache gilt. So […]

Read More

Reflexive Verben und ihre Bildung

Reflexive Verben Reflexive Verben werden mit einem Reflexivpronomen (sich) gebildet, welches sich auf das Subjekt zurückbezieht. Subjekt und Objekt sind also dasselbe. Das ermöglicht zu erklären, dass es sich um dieselbe Person und dieselbe Sache handelt und nicht plötzlich eine andere Person gemeint ist. Wir bilden reflexive Verben, indem wir das Verb konjugieren und das […]

Read More

Vergleiche mit als und wie

Vergleichssätze mit als und wie bilden Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen? Beides ist Obst, aber doch gibt es ein paar Unterschiede zwischen den beiden Obstsorten. Birnen sind runder als Äpfel. Birnen sind genauso lecker wie Äpfel. Mit den Vergleichswörter als und wie können wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten betrachten. Vergleiche mit als Mit dem Vergleichswort […]

Read More

Komparation – Steigerung von Adjektiven

Komparation – Steigerung von Adjektiven Ist etwas groß, größer oder am größten? Mit Komparation können wir verschiedene Situationen und Objektive miteinander vergleichen. Indem wir die Eigenschaften (Adjektive) steigern, werden die Unterschiede deutlich. Adjektive kennen drei Steigerungsformen: Die Grundform – auch Positiv genannt (groß), den Komparativ (größer) und den Superlativ (am größten). Der Tiger ist groß. […]

Read More

Der Unterschied zwischen dasselbe und das Gleiche

Der Unterschied zwischen dasselbe und das Gleiche derselbe/dieselbe/dasselbe und der/die/das gleiche verwirrt Muttersprachler und Deutschlerner gleichermaßen. Im Alltag hört man oft beides und genauso oft wird es falsch gemacht. Dabei unterscheiden sich die beiden Ausdrücke in ihrer Verwendung und Bedeutung. das Gleiche Auf der Hochzeit hatten wir das gleiche Kleid an. das Gleiche sagt, dass […]

Read More

Der Satzbau der deutschen Sprache

Der Satzbau der deutschen Sprache Viele Deutschlerner haben Probleme mit dem deutschen Satz. Oft unterscheidet er sich von der Muttersprache und gerade die Verben sind auf den ersten Blick nicht ganz einfach. Es stellt sich immer wieder die Frage, wo das Verb in einem Satz steht und in welcher Reihenfolge die verschiedenen adverbialen Ergänzungen zu […]

Read More

Tipps für das Lernen von neuen Wörtern

Tipps für das Lernen von neuen Wörtern Neue Vokabeln zu lernen kann manchmal ganz schön schwer sein. Oft quält man sich viele Stunden und versucht sich jedes Wort zu merken. Trotzdem kommt es vor, dass man das Wort wieder vergisst. Dann sucht man hilflos beim Schreiben oder Sprechen nach der passenden Vokabel. Diese Situation ist […]

Read More

Der Unterschied zwischen weil, dass und wenn

Der Unterschied zwischen weil, dass und wenn Konjunktionen verändern Sätze und verlangen unterschiedliche Satzstrukturen. Im Deutschen unterschiedet man unter Hauptsätzen und Nebensätzen. Ein Hauptsatz besteht mindestens aus einem Subjekt und dem konjugierten Verb. Er kann alleine stehen und benötigt keine weiteren Sätze zur Erklärung. Ein Nebensatz benötigt immer einen zweiten Satz. Er kann normalerweise nicht […]

Read More

sollen und wollen zur Wiedergabe von Aussagen

sollen und wollen zur Wiedergabe von Aussagen Die beiden Modalverben sollen und wollen werden in der deutschen Sprache auf verschiedene Arten verwendet. So gibt es neben den objektiven Bedeutungen, auch verschiedene subjektive Bedeutungen. Die beiden Modalverben können genutzt werden, um ausdrücken, ob die weitergegeben Informationen von einem selbst stammen oder diese von anderen Personen erhalten […]

Read More

5 Redewendungen der deutschen Sprache

5 Redewendungen in der deutschen Sprache Alles in Butter Bei mir ist alles in Butter! Wenn alles in Butter ist, dann ist alles in Ordnung. Somit gibt es keine Probleme und es läuft alles gut. Aber woher kommt dieser Spruch? Zurück geht der Ausspruch auf das Mittelalter. Ein italienischer Händler verkaufte damals Gläser nach Deutschland. […]

Read More

Vermutungen ausdrücken mit Modalverben

Vermutungen ausdrücken mit Modalverben Modalverben haben in der deutschen Sprache verschiedene Funktionen. Als subjektives Modalverb kann es genutzt werden, um Vermutungen auszusprechen. Je nachdem wie sicher ein Ereignis ist, wird ein anderes Modalverb genutzt. Dabei werden die Modalverben im Indikativ ebenso wie im Konjunktiv II verwendet. Beispiel “Wann kommt Max nach Hause?” “Er müsste um […]

Read More

6 Ausdrücke, die jeder Deutsche sagt

6 Ausdrücke, die jeder Deutsche sagt Die deutsche Sprache ist bunt und vielfältig. So sprechen Menschen aus Bayern anders als in Berlin und auch zwischen jung und alt gibt es große Unterschiede. Deutsche benutzen daher den ein oder anderen Ausdruck, der für Deutschlerner erstmal ganz schon verwirrend sein kann. Wenn man sie einmal kennt, sind […]

Read More

Nomen-Komposita – zusammengesetzte Wörter

Nomen-Komposita – zusammengesetzte Wörter Im Deutschen können aus zwei oder mehrere Wörtern ein neues Wort gebildet werden. Diese Besonderheit der deutschen Sprache ermöglicht es, dass man schnell und einfach neue Wörter bauen kann. Viele solcher zusammengesetzten Wörter gehören zum Grundwortschatz der deutschen Sprachen und erlauben auch sprachliche Spielereien. Ein Kompositum besteht immer aus mindestens zwei […]

Read More

Verb-Konjugation von regelmäßigen Verben im Präsens

Verb-Konjugation von regelmäßigen Verben im Präsens Regelmäßige Verben, oft auch „schwache Verben“ genannt, werden nach einer einfachen Regel konjugiert. Je nachdem welches Personalpronomen zu Beginn steht, wird der Verbstamm eines Wortes angepasst. Die meisten deutschen Verben enden auf -en. Diese Endung fällt weg und der Verbstamm wird wie folgt konjugiert: Personalpronomen lernen kaufen bezahlen Sg. […]

Read More

Sprachschule Aktiv Stuttgart hat 5,00 von 5 Sternen 299 Bewertungen auf ProvenExpert.com