Allgemeine Verwendung von Nebensätzen im Deutschen

Nebensätze sind dem Hauptsatz untergeordnete Sätze, die ein einzelnes Wort oder den ganzen Hauptsatz näher beschreibt oder ergänzt. Dabei müssen sie immer mit einem Komma und einer Konjunktion oder einem Relativpronomen von dem Hauptsatz getrennt werden, denn Nebensätze können nie alleine stehen. Nebensätze zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass das Verb immer am Ende steht.

Nebensatzarten: Konditionalsatz, Kausalsatz und Konzessivsatz und mehr

Zwischen den vielen verschiedenen Arten von Nebensätzen zu unterscheiden, fällt vielen Leuten oft schwer, da sie sich relativ ähnlich sind. Nach dem Durchlesen dieses Blogs wird Ihnen das Unterscheiden definitiv leichter fallen.

Was sind die Unterschiede der verschiedenen Nebensatzarten und wie erkenne ich sie?

1. Konzessivsatz

Mit einem Konzessivsatz drückt man aus, wenn etwas anders eintritt, als erwartet. Spezielle Fragewörter gibt es keine. Mögliche Konjunktionen sind „obwohl“ oder „obgleich“

Beispiele: 

Obwohl ich heute früh aufgestanden bin, bin ich nicht müde.

Der Fisch kann atmen, obwohl er im Wasser ist.

Meine Tochter kann schon schreiben, obgleich sie erst sechs Jahre alt ist.

2. Infinitivsatz

In Infinitivsätzen steht vor dem Verb im Nebensatz immer ein „zu“. Diese Verben beschreiben eine Handlung oder einen Zustand im Hauptsatz. Typische Fragewörter oder Konjunktionen gibt es nicht.

Beispiel:

Mein Ziel ist es, gut Deutsch zu sprechen.

3. Relativsätze

Relativsätze beschreiben eine Person oder eine Sache des Hauptsatzes genauer. Bestimmte Fragewörter gibt es nicht. Relativsätze beginnen mit einem Relativpronomen oder mit dem Wort „wo“

Beispiele:

Der Mann, der drei Kinder hat, ist 50 Jahre alt.

Der Platz, wo viele Menschen stehen, ist beliebt bei Touristen.

Der Hund, welcher laut bellt, steht auf einer Wiese.

4. Konditionalsatz

Ein Konditionalsatz gibt eine Kondition, also eine Bedingung, an mit der etwas im Hauptsatz erfüllt werden kann. Man kann wie folgt danach fragen: Wann? Unter welcher Bedingung? Typische Konjunktionen sind: „falls“, „wenn“ oder „sofern“

Beispiele: 

Wir gehen heute spazieren, falls das Wetter gut ist.

Wenn ich heute spät ins Bett gehe, stehe ich morgen spät auf.

Ich werde viel lernen, sofern ich viel lerne.

5. Temporalsatz

Temporalsätze geben Informationen über die Zeit, wann etwas passiert. Ein mögliche Fragewörter sind „Wann?“ und „Wie lange?“. Konjunktionen sind zum Beispiel: „Seitdem“ oder „während“.

Beispiel: 

Ich spiele Fußball, seitdem ich ein kleiner Junge war.

Während ich schlafe, ist es draußen dunkel.

6. Konsekutivsatz

Mit dem Konsekutivsatz drückt man eine Folge aus, die sich aus dem, das in dem Hauptsatz steht, ergibt. Der Hauptsatz steht dabei immer in der Vergangenheit. Dabei muss der Hauptsatz vor dem Nebensatz stehen, da sich sonst eine Kausalsatz mit einem Grund ergeben würde. Spezielle Fragewörter gibt es nicht. Eine Konjunktion für Konsekutivsätze ist „so dass“

Beispiel: 

Ich lag solange am Strand, so dass ich braun gebräunt war.

7. Kausalsatz

Ein Kausalsatz erklärt, warum etwas so ist, wie es ist. Er gibt also Gründe oder Ursachen an. Man kann nach Ihnen mit diesen Wörtern fragen: Wieso? Weshalb? Warum? Weswegen? Aus welchem Grund? Durch „weil“ oder „da“ werden Kausalsätze oft eingeleitet.

Beispiele: 

Ich war heute nicht in der Arbeit, weil ich krank war.

Ich muss heute lernen, weil wir morgen einen Test schreiben.

Da ich mir den Arm gebrochen habe, kann ich nicht schreiben

Ohne dass ich Flügel habe, kann ich nicht fliegen.

8. Modalsatz

Modalsätze beschreiben die Art und Weise, wie geschieht oder wie etwas gemacht wird. Folgende Fragewörter können benutzt werden: „Auf welche Art und Weise?“, „Wie?“ oder „Wodurch“. Mögliche Konjunktionen sind: „durch dass“, „ohne dass“, „indem“.

Beispiele: 

Man wird nicht glücklich dadurch, dass man viel Geld hat.

Ich erreiche das Ziel, indem ich Einheimische nach dem Weg frage.

9. Finalsatz

Ein Finalsatz beschreibt ein Ziel, eine Absicht oder einen Zweck. Man kann nach ihnen fragen mit Wofür? Wozu? Zu welchem Zweck? Mit welchem Ziel? Mit welcher Absicht?.  Mögliche Konjunktionen sind: „damit“ oder „um…..zu“

Beispiele: 

Ich buche jetzt einen Sprachkurs, um Deutsch zu lernen.

Damit ich schwimmen kann, muss ich einen Schwimmkurs machen.

10. Ergänzungssatz

Ein Ergänzungssatz ergänzt den Hauptsatz mit Informationen, die nötig sind, dass der Hauptsatz Sinn macht.

Beispiele: 

Ich hoffe, dass du mir vertraust.

Ich denke, dass du es schaffen wirst.

Ich finde, dass du sehr schön aussiehst.

Nebensätze im Deutsch

Beherrscht du die verschiedenen Nebensatzarten? 

Füge passende Konjunktionen ein, um dein Wissen zu testen. 

1. Gehen wir in das neue Restaurant,_______ es Sushi gibt? Relativsatz

(In welches neue Restaurant gehen wir)

2. Ich habe Angst, _____ du mich verlässt. Ergänzungssatz

(Wovor hast du Angst?)

3. Ich habe keine Übungen gemacht, _____ ich keine Lust habe. Kausalsatz

(Wieso hast du keine Übungen gemacht?)

4. Es regnet, ___________ die Sonne scheint. Konzessivsatz

5. Ich brauche viel Geld, ___ viel reisen ___ können. Finalsatz

(Wozu brauchst du viel Geld?)

6. Ich gebe dir Bescheid, ______ ich keine Zeit habe. Konditionalsatz

(Wann gibst du mir Bescheid?)

7. Es regnete so viel, ______ wir nicht nach draußen gingen. Konsekutivsatz

8. „Man kann Millionär werden, _______ man im Lotto gewinnt.“ Modalsatz

(Auf welche Art und Weise kann man Millionär werden?)

9. „Ich lerne Deutsch, __________ ich in Deutschland wohne.“ Temporalsatz

(Wie lange lernst du deutsch?)

10. „Er hat mir versprochen, jeden Tag mit mir ___ lernen.“ Infinitivsatz

(Was hat er mir versprochen?)

Lösungen:

1. in dem

2. dass

3. weil

4. obwohl

5. um…zu

6. falls

7. weshalb

8. ohne dass

9. seitdem

10. zu

Diese Themen könnten Sie auch interessieren: