Januswörter, Homographen, Homonyme und Homophone

Januswörter

Eine Besonderheit der deutschen Sprache sind Autoantonyme auch bekannt unter Januswörter, benannt nach dem griechischen Gott des Anfangs und des Ende. Dabei enthalten Januswörter Wörter mit mehreren Bedeutungenentweder ganz verschiedene oder sogar zwei gegensätzliche Bedeutungen. In der Praxis treten Januswörter nicht ganz so häufig vor wie im Englischen, jedoch werden einige Wörter im alltäglichen Sprachgebrauch im Deutschen oft benutzt. Eine Liste nützlicher Januswörter finden Sie auch auf  Wikipedia. Für alle Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen sorgt das meistens für viel Verwirrung. Im Folgenden zeigen wir Ihnen ein paar Beispiele auf. 

Beispiele & Erklärung 

anhalten: Ein Auto kann an einer Ampel anhalten -> damit beendet er also die Fahrt // Rückenschmerzen können aber auch anhalten -> das bedeutet sie bleiben bestehen 

umfahren: Die Fahrradfahrer sollen umfahren werden [Achtung: Betonung liegt hier auf der ersten Silbe!] -> das bedeutet also man soll die um Fahrradfahrer herumfahren  // Die Fahrradfahrer wurden von einem Auto umgefahren [Achtung: Betonung liegt hier auf der zweiten Silbe!] -> das bedeutet der Autofahrer hat die Fahrradfahrer überfahren 

aufheben: Man kann ein Taschentuch vom Boden aufheben, da es einem zuvor runtergefallen ist, um es dann wegzuschmeißen // oder: man kann wichtige Unterlagen im Ordner aufheben (ein Synonym hierfür ist aufbewahren)  

transparent: Etwas ist transparent, also unsichtbar – zum Beispiel ein Dokument etc. // aber ein Unternehmen handelt transparent: das bedeutet die Handlungen sind sehr gut nachvollziehbar und eben doch sichtbar  

verabschieden: Wir verabschieden uns von jemanden und sagen der Person tschüss // oder Gesetze werden verabschiedet und damit treten sie in Kraft  

Homonyme, Homographe und Homophone – Wörter mit mehreren Bedeutungen oder sehr ähnlichen Schreibweisen

Manche Wörter im Deutschen werden genau gleich geschrieben, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen. Die Mehrdeutigkeit von Wörtern kann in verschiedenen Rubriken eingeteilt werden. Dabei gibt es unter anderem Homonyme, Homophone und Homographe. Diese Wörter klingen erst mal alle sehr ähnlich, jedoch gibt es eindeutige Unterschiede. Auch das kann für Deutschsprachschüler*innen zu einer Herausforderung werden.  

Im Folgenden stellen wir Ihnen zur Veranschaulichung ein paar Beispiele vor.  

Homonyme 

 Sind Wörter, die mindestens zwei oder mehrere unterschiedliche Bedeutungen haben 

Beispiele: 

– Bank = Geldinstitut oder Sitzgelegenheit 

– Brücke = Bauwerk oder Zahnersatz 

Homophone 

Sind Wörter, die gleich gesprochen werden, aber unterschiedlich geschrieben werden  

Beispiele: 

– Meer (Gewässer) und mehr (in größerem Umfang) 

– Lärche (Nadelbaumart) und Lerche (Vogel) 

Homographen 

Sind Wörter, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedlich ausgesprochen werden 

– modern (Betonung der ersten Silbe – verwesen, absterben) und modern (Betonung der zweiten Silbe neuzeitlich)  

– Collagen (Bildmontagen) und Collagen (Bindemittel) 

– Montage (Installation) und Montage (der erste Tag der Woche im Plural)   

Weitere interessante Blogartikel und Webseiten für Sie:  

– Wie gut ist Ihr Deutsch wirklich? Machen Sie jetzt den Test! 

– Mit unseren Deutsch Privatkursen in Freising vertiefen Sie Ihr Deutsch und werden zum Profi 

– Kennen Sie den Unterschied zwischen dem Konjunktiv I und Konjunktiv II? Lesen Sie für weitere Infos unseren Blogbeitrag dazu.