Faszinierende deutsche Redewendungen – Einfach erklärt

Die deutsche Sprache ist reich an Redewendungen. Diese Ausdrücke machen das Sprechen lebendig und oft auch humorvoll. Für Deutschlernende können sie jedoch verwirrend sein, da ihre Bedeutung meist nicht wörtlich ist. Hier erklären wir einige der bekanntesten Redewendungen – einfach und verständlich!

1. “Ich verstehe nur Bahnhof”

  • Bedeutung: Ich verstehe nichts.
  • Beispiel: „Kannst du das noch mal erklären? Ich verstehe nur Bahnhof.“
  • Herkunft: Diese Redewendung stammt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Soldaten, die nach Hause wollten, dachten nur noch an den nächsten Bahnhof – und hörten gar nicht mehr zu.

2. “Etwas aus dem Effeff können”

  • Bedeutung: Etwas perfekt beherrschen.
  • Beispiel: „Er kann die Grammatik aus dem Effeff.“
  • Herkunft: Der Ausdruck kommt aus der alten Buchhaltung. „Effeff“ steht für die Anfangsbuchstaben der lateinischen Wörter ex forma (nach Vorschrift).

3. “Die Katze im Sack kaufen”

  • Bedeutung: Etwas kaufen, ohne es vorher gesehen oder geprüft zu haben.
  • Beispiel: „Ich kaufe das Auto nicht, ohne es vorher zu sehen. Ich kaufe doch nicht die Katze im Sack!“
  • Herkunft: Früher wurden auf Märkten statt einer Katze oft Ferkel verkauft. Wenn das Ferkel im Sack versteckt blieb, konnte der Käufer getäuscht werden.

4. “Da liegt der Hund begraben”

  • Bedeutung: Das ist der Kern des Problems.
  • Beispiel: „Warum macht der Kurs keinen Spaß? Da liegt der Hund begraben: Es fehlt an Motivation.“
  • Herkunft: Diese Redewendung bezieht sich auf einen alten deutschen Glauben, dass ein vergrabener Hund eine Ursache für Probleme oder Pech sein könnte.

5. “Ins kalte Wasser springen”

  • Bedeutung: Etwas Neues oder Schwieriges ohne Vorbereitung ausprobieren.
  • Beispiel: „Beim ersten Praktikum habe ich ins kalte Wasser springen müssen, aber es war eine gute Erfahrung.“
  • Herkunft: Die Redewendung erinnert an den Sprung ins Wasser, ohne vorher die Temperatur oder Tiefe zu prüfen. Es bedeutet Mut und Spontaneität.

6. “Jemandem einen Bären aufbinden”

  • Bedeutung: Jemandem eine Lüge oder eine fantastische Geschichte erzählen.
  • Beispiel: „Das glaube ich dir nicht! Du willst mir doch nur einen Bären aufbinden.“
  • Herkunft: Der Ausdruck kommt aus dem Mittelalter und bezieht sich darauf, dass es unmöglich ist, jemandem einen echten Bären auf den Rücken zu binden. Es symbolisiert etwas Unglaubwürdiges.

7. “Unter den Tisch fallen”

  • Bedeutung: Etwas wird vergessen oder ignoriert.
  • Beispiel: „Hoffentlich fällt dein Vorschlag nicht unter den Tisch.“
  • Herkunft: Die Redewendung stammt wahrscheinlich aus der Bildsprache. Was „unter den Tisch“ fällt, wird nicht mehr beachtet.

8. “Viele Köche verderben den Brei”

  • Bedeutung: Zu viele Menschen, die gleichzeitig an einer Aufgabe arbeiten, machen es schlechter statt besser.
  • Beispiel: „Wir sollten nicht alle gleichzeitig am Projekt arbeiten. Viele Köche verderben den Brei.“
  • Herkunft: Die Redewendung kommt aus der Küche. Wenn zu viele Köche versuchen, ein Gericht zuzubereiten, schmeckt es oft nicht gut.

9. “Das Eis brechen”

  • Bedeutung: Eine unangenehme oder angespannte Situation entspannen.
  • Beispiel: „Am Anfang war es still, aber ihr Witz hat das Eis gebrochen.“
  • Herkunft: Die Redewendung bezieht sich auf gefrorene Gewässer. Wenn das Eis bricht, wird es möglich, sich zu bewegen oder zu nähern.

10. “Schwein haben”

  • Bedeutung: Glück haben.
  • Beispiel: „Ich habe den Bus gerade noch erwischt. Da habe ich echt Schwein gehabt!“
  • Herkunft: Früher war das Schwein ein Symbol für Wohlstand und Glück. Wer ein Schwein hatte, galt als glücklich und wohlhabend.

Warum sind Redewendungen wichtig?

Redewendungen sind ein wichtiger Teil der deutschen Sprache. Sie zeigen, wie Menschen denken und fühlen, und sind oft mit der Kultur verbunden. Wenn du Redewendungen in Gesprächen verwendest, wirkst du natürlicher und kannst deine Sprachkenntnisse zeigen.

Tipps zum Lernen von Redewendungen:

  • Beobachten und nachfragen: Wenn du eine Redewendung hörst, frag nach ihrer Bedeutung.
  • Merken durch Beispiele: Verbinde Redewendungen mit Situationen aus deinem Alltag.
  • Üben mit Freunden: Verwende Redewendungen in Gesprächen, um sicherer zu werden.

Redewendungen machen das Lernen der deutschen Sprache interessanter und bringen dich der Kultur näher. Viel Spaß beim Entdecken und Ausprobieren!