Die Adjektivdeklination im Deutschen

Jeder, der die deutsche Sprache lernt, wird schnell feststellen, dass es sich bei der Deklination der Adjektive um ein komplexes Thema handelt, das für Nicht-Muttersprachler nur schwer zu durchschauen ist. Während Adjektive in manchen Sprachen immer gleich bleiben bzw. lediglich die Endung an die männliche oder weibliche Form des nachfolgenden Substantives angepasst wird, ist im Deutschen die Form des Adjektives von vielen Faktoren abhängig.

Adjektive korrekt deklinieren – Worauf ist zu achten?

Die Deklination des Adjektives wird beeinflusst vom Genus, Numerus und Kasus des dazugehörigen Substantives. Es ist also wichtig, ob das Substantiv
– maskulin, feminin oder neutral ist,
– im Singular oder im Plural steht,
– im Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ verwendet wird.

Da sich die Deklination der Adjektive ähnlich verhält wie die Verwendung der Artikel, bietet die folgende Übersicht eine erste Orientierung:

PrivatunterrichtGruppenkurse (bis zu 10 Personen)
Bis zu 19 x 45 Min. 42 EUR / 45 Min.49 EUR / 45 Min.
20 bis 30 x 45 Min. 40 EUR / 45 Min.
Mehr als 30 x 45 Min.38 EUR / 45 Min.45 EUR / 45 Min.

Gut zu wissen:

Vergleicht man Akkusativ und Nominativ, gibt es nur beim maskulinen Artikel eine Änderung. Bei Femininum, Neutrum und Plural sind Akkusativ- und Nominativform gleich. Das gilt auch für die Adjektive! Im Dativ hingegen ändern sich alle bestimmten Artikel. Demzufolge ändern sich auch die Endungen der Adjektive. Maskulinum und Neutrum sind sowohl im Dativ als auch im Genitiv immer identisch.

Die Deklination der Adjektive nach dem bestimmten Artikel

Die Adjektivdeklination im Deutschen hängt davon ab, ob vor dem Adjektiv der bestimmte, der unbestimmte oder gar kein Artikel steht. Bei Adjektiven, die nach dem bestimmten Artikel stehen, gelten folgende Regeln:

Wenn der Artikel in der Singularform vom Nominativ abweicht, wird an das Adjektiv die Endung -en angehängt. Dies betrifft im Akkusativ nur die maskuline Form (den großen Hund), im Genitiv und Dativ hingegen sind alle Formen betroffen (Genitiv: des großen Hundes, der kleinen Katze, des schwarzen Schafes; Dativ: dem großen Hund, der kleinen Katze, dem schwarzen Schaf). Nach dem bestimmten Artikel wird die Pluralform des Adjektives stets durch Anhängen der Adjektivendung -en gebildet.

Endet das Adjektiv nicht auf -en, kommt als Adjektivendung nach der/die/das nur -e in Frage. Dies betrifft alle Adjektivformen im Nominativ (der große Hund, die kleine Katze, das schwarze Schaf) sowie die feminine und neutrale Form im Akkusativ (die kleine Katze, das schwarze Schaf).

Deutschkurs Online A1, A2, B1, B2, C1, C2

Die Deklination der Adjektive nach dem unbestimmten Artikel

Um die richtige Adjektivdeklination nach einem unbestimmten Artikel zu finden, ist es hilfreich, im Nominativ und Akkusativ auf die Endung des bestimmten Artikels zu achten:
Nominativ: der Mann –> ein kleiner Mann, die Frau –> eine kleine Frau, das Kind –> ein kleines Kind
Akkusativ: den Mann –> einen kleinen Mann, die Frau –> eine kleine Frau, das Kind –> ein kleines Kind

Im Genitiv und Dativ lautet die Adjektivendung nach unbestimmtem Artikel immer -en. Bei der Pluralform entfällt der unbestimmte Artikel. Adjektive im Nominativ und Akkusativ enden auf-e, im Dativ endet die Pluralform der Adjektive auf -en und im Genitiv auf -er.

Bei aller Theorie gilt auch für die Deklination der Adjektive: am besten prägen sich die Regeln durch aktives Sprechen und Zuhören ein!

Weitere Interessante Beiträge und Deutschkurse für Sie

Sprachschule Aktiv hat 4,74 von 5 Sternen 157 Bewertungen auf ProvenExpert.com