Das oder dass? – Erklärung, Unterschied und Regeln
Brauche ich ein s oder zwei? Das oder dass? Mit dieser fiesen Kleinigkeit haben auch Muttersprachler oft Schwierigkeiten. Dabei kannst du ganz leicht herausfinden, wann ein zweites s mit muss und wann nicht:
Das
Das wird mit einem s geschrieben, wenn es…
- … ein Artikel ist:
- Das Auto ist blau. / Morgen wird das Wetter schön.
- Nach dem Artikel das steht ein Nomen.
- Das freut mich! / Das ist eine gute Nachricht.
- Der Artikel das ersetzt das Nomen.
- … eine Relativpronomen ist:
- Das Auto, das am Straßenrand steht, ist blau. / Das Glas, das auf dem Tisch steht, ist halb voll.
- Das Relativpronomen das leitet einen Satz ein, der das Subjekt genauer bestimmt. Du kannst das ganz leicht erkennen: wenn man das durch welches ersetzen kann, ist es ein Relativpronomen!
- Das Auto, das am Straßenrand steht, ist blau. / Das Glas, das auf dem Tisch steht, ist halb voll.
- Das Auto ist blau. / Morgen wird das Wetter schön.

Dass
Dass wird mit zwei ss geschrieben, wenn es…
- Eine Konjunktion ist:
- Ich freue mich, dass du kommen kannst! / Du weißt, dass ich mich freue wenn du kommst!
- Die Konjunktion dass leitet einen Nebensatz ein. Einen Nebensatz erkennst du daran, dass das Verb immer am Ende steht!
- Ich freue mich, dass du kommen kannst! / Du weißt, dass ich mich freue wenn du kommst!
Wenn du also unsicher bist, ob das oder dass, kannst du so vorgehen:
Bsp: Ich hoffe, dass/das du die Prüfung bestehst!
- Steht nach dass/das ein Nomen? (Bsp.: Nein) -> Artikel das
- Ersetzt dass/das das Subjekt? (Bsp.: Nein) -> Artikel das
- Kann ich dass/das durch welches ersetzen? (Bsp.: Nein) -> Relativpronomen das
- Steht das Verb in diesem Satz am Ende? (Bsp.: Ja) -> Konjunktion dass
-> Bsp.: Ich hoffe, dass/das du die Prüfung bestehst!